Die deutsch-bulgarischen Wissenschaftsbeziehungen
in der Zeit nach 1990
4. April 2025
Eberhard Karls Universität Tübingen, Schloss Hohentübingen
Burgsteige 11, Ernst von Sieglin Hörsaal R165
12:00 Raiko Krauß (Tübingen), Herausforderungen und Chancen bei internationalen archäologischen Grabungsprojekten in Bulgarien seit 1990
12:30 Volker Berresheim (Berlin), Russlands Narrative im Faktencheck - Ergebnisse des Expertengesprächs im Museum Karlshorst
13:00 Madelaine Böhme (Tübingen), Deutsch-bulgarische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Wirbeltierpaläontologie
13:30 Dimiter Peev (Jena) Das Georgsmotiv auf alten bulgarischen Münzen (Arbeitstitel)
Kaffeepause
14:30 Leyla Chakar (Stuttgart), Deutsch-bulgarischer Austausch im Bereich Verkehrswesen: Entwicklungen, Herausforderungen und Potenziale
15:00 Maria Georgieva (Jena) Die Brücke der Freundschaft über die Donau. Geschichte und Perspektiven
15:30 Stoyan Burov/Liliya Burova (Veliko Tarnovo), Gustav Weigand und der Anfang der bulgarischen Balkanistik
16:00 Gergana Börger (Jena) Zur Verwendung von Märchen im Bulgarischunterricht
Kaffeepause
17:00 Thede Kahl (Jena), Bulgarisch ohne Hilfsverb, Artikel und Geschlecht. Zur Sprache der Trakatruki Kleinasiens
17:30 Krasimira Aleksova (Sofia) -online- Die Evidentialität in der bulgarischen Sprache im Hinblick auf die Bedeutung des Admirativs
18:00 Denitza Kisseler (Jena), Die Tätigkeit des deutsch-bulgarischen Vereins L. bulgaricus Jena e.V.
18:15 Yordanka Lazarova (Tübingen), Der bulgarische Volkstanzverein und die Bulgarische Schule in Tübingen
18:30 Sigrun Comati (Rüsselsheim), Dank und Schlusswort
Anschließend Empfang im Institut für Klassische Archäologie

Das Abendprogramm wird musikalisch gestaltet vom
Bulgarischen Kulturverein Tübingen „Родна реч“

Die Mitgliederversammlung der DBG findet am 5. April 2025, ab 10 Uhr im Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, im Seminarraum 212, statt.
|